- Eine Kindernähmaschine ist leicht und handlich. Sie ist für den spielerischen Einstieg in das Hobby „Nähen“ gedacht. Die Kleinen können sich damit kreativ ausleben.
- Die Kindernähmaschine mit Fingerschutz verhindert, dass dein Nachwuchs seine Finger unter die Nadel steckt.
- Kindernähmaschinen ab 6 Jahren sind zum Hantieren mit kleinen Händen gedacht und sie lassen sich auch ohne Vorkenntnisse leicht bedienen.
Welche Kindernähmaschine empfehlen wir?
1. Brother J14S
Details:
- Inklusive Fingerschutz
- Stromquelle: elektrisch, Kabel
- Material: Kunststoff
- Beleuchtung: LED-Nählicht
- Maschinengewicht: 5,7 Kilogramm
Vorteile:
- 14 Nähprogramme
- 4-Stufen-Knopfloch-Programm
- Mit Anleitung & Anfängernähset
Nachteile:
- Keine Einfädelhilfe
- Ohne Geschwindigkeitseinstellung
Unser Fazit:
2. Emerio SEW-121820
Details:
- Vor- & Rückwärtsautomatik
- Strom- und Batteriebetrieb
- Gewicht: 2 Kilogramm
- Stichmuster: 12 Nähprogramme
- Material: Kunststoff
Vorteile:
- Toller Preis
- Mit Freiarm
- Leicht, mit Tragegriff
Nachteile:
- Nicht für dicke Stoffe geeignet
- Unter- und Überfaden schwer einzufädeln
- Drehrad zum Einstellen
Unser Fazit:
3. Brother KE14S
Details:
- Fingerschutz, Fadenabschneider
- Stromquelle: Netzgebunden
- Material: Kunststoff/Metall
- Beleuchtung: LED-Nählicht
- Stichmuster: 14 Stichprogramme
Vorteile:
- Kinderleicht zu bedienen
- Mit Fingerschutz
- Umfangreiches Zubehör
Nachteile:
- Nicht für dehnbare Stoffe
- Stichlänge und -breite nicht einstellbar
- Kompliziert zum Einfädeln
Unser Fazit:
4. Brother FS-40S
Details:
- Computernähmaschine
- Design: Kindgerechter Look
- Gewicht: 7,7 Kilogramm
- 40 Nutz- und Dekorstiche
- Beleuchtung: LED-Nählicht
Vorteile:
- LC Display
- 7 Punkt Transporteur
- Stichlänge-breite einstellbar
Nachteile:
- Buchstaben nähen schwierig
Unser Fazit:
5. Janome Kindernähmaschine
Details:
- Funktionsumfang: Überschaubar
- 14 Nutz- und Stretchstiche
- Stromquelle: Kabelgebunden
- Gewicht: 5 Kilogramm
- Beleuchtung: Helles LED-Licht
Vorteile:
- Kindgerecht gestaltet
- Mit Sicherheitsnähfuß
- Fadenspannungsregler vorhanden
Nachteile:
- Geschwindigkeitsregelung mit Fußpedal
- Rückwärtsgang etwas schwerfällig
- Ein wenig laut
Unser Fazit:
Vorteile & Nachteile von Kindernähmaschinen
- Zum Hantieren mit Kinderhänden entwickelt
- Einfach zu handhaben
- Fördern die Kreativität der Kleinen
- Verbessern die motorischen Fähigkeiten
- Günstig in der Anschaffung
- Geringes Verletzungsrisiko
- Perfekt für die ersten Nähprojekte
- Flexibel einsetzbar
- Eingeschränkte Funktionen
- Nicht sehr robust
- Nur kurze Zeit zu verwenden
Was bei der Auswahl einer Kindernähmaschine zu beachten ist
1. Sicherheit
Hersteller von Kindernähmaschinen geben in der Regel eine Altersempfehlung für ihre Geräte ab. Der gefahrlose Umgang und der Schutz der kleinen Hobbynäher*innen hat oberste Priorität.
Batterie-betriebene Modelle minimieren das Verletzungsrisiko. Denn sie haben eine geringere Leistung als eine netzgebundene, elektrische Kindernähmaschine.
Eine gute Kindernähmaschine hat zudem einen Fingerschutz. Die grundlegenden Vorschriften für diese Geräte sind in der „Deutschen Industrienorm (DIN) festgelegt.

2. Bedienung
Achte beim Kauf der kleinen Nähmaschine, auf eine einfache Bedienung. Das Modell sollte selbsterklärend funktionieren. Deine Sprösslinge haben garantiert nur wenig Lust, sich durch eine langweilige Bedienungsanleitung durchzukämpfen.
Obendrein ist es wichtig, dass Knöpfchen, Hebel und Räder gut sichtbar angebracht sind.
Dein Kind braucht am Anfang nicht viele Zusatzinformationen, es soll schließlich die ersten Handarbeitserfahrungen spielend leicht sammeln.
3. Altersangabe
Wie bereits kurz angemerkt, geben die meisten Hersteller für ihre Modelle eine Altersempfehlung ab.
Während einige der Maschinen von Kids ab 6 Jahren benutzt werden können, findest du im Handel auch Kindernähmaschinen ab 8 Jahren und solche, die sich für Sprösslinge ab 10 Jahren eignen.
Du kannst dich vor dem Kauf an den Erfahrungen der Kunden bei den bekannten Online-Shops orientieren.
4. Ausstattung
Es bestehen keine Zweifel, dass dein Kind die Fähigkeiten zu einem zukünftigen Modedesigner/Designerin hat.
Aber zunächst wird ihm eine einfach zu bedienende Nähmaschine, mit den Grundstichen (Geradstich und Zickzackstich), erlauben seine Kreativität auszudrücken.
Hat dein Nachwuchs noch keine Erfahrungen im Nähen, halte nach einem Modell Ausschau, bei dem der Funktionsumfang übersichtlich gehalten ist.
Andernfalls entscheide dich für eine Kindernähmaschine, die zum Entwicklungsstand deines Kindes passt und noch genügend Spielraum nach oben lässt.

5. Design
Kinder haben in der Regel eine feste Vorstellung vom Aussehen ihrer neuen Nähmaschine. Wenn sie entscheiden, dass die Maschine nicht schön ist, kannst du zwar mit allen Mitteln zeigen, dass es sich dabei um die beste Kindernähmaschine handelt, es wird nicht funktionieren.
Wir können dir nur raten, zu einem Gerät zu greifen, das auch farblich dem Geschmack deines Sprösslings entspricht. Viele der Modelle können von den Kids mithilfe von Stickern selbst designet werden.
6. Gewicht
Eine gute Kindernähmaschine darf zwar nicht zu schwer sein, aber ein gewisses Grundgewicht sorgt für die nötige Standfestigkeit.
Wenn du genug Platz hast, um für dein Kind eine feste Nähecke zu schaffen, spielt ein höheres Gewicht ohnehin keine Rolle.
Muss das Gerät allerdings von einem Ort zum anderen transportiert werden, solltest du dich für eine leichte Maschine entscheiden.
7. Garantie
Je nach Hersteller beträgt die Garantiezeit bei Kindernähmaschinen zwischen rund 3 und 5 Jahren.
8. Preis
Eine günstigste Kindernähmaschine für Anfänger bekommst du bereits ab 50 Euro. Für Modelle der mittleren Preisklasse musst du zwischen 100 und 150 Euro auf den Tisch legen. Viel mehr als 200 Euro kosten die Geräte allerdings nicht.
Wie Kinder durch den Einsatz einer Nähmaschine Kreativität & Feinmotorik fördern können

Nähen ist für Kinder nicht nur eine unterhaltsame Aktivität, eine Kindernähmaschine hilft viele ihrer Fähigkeiten zu entwickeln.
Wenn Kinder nähen lernen, fördert das ihre Kreativität und Feinmotorik. Kindernähmaschen werden für kleine Hände entwickelt, sie haben nur einen angepassten Funktionsumfang.
Infolgedessen finden Kids schnell einen vereinfachten Zugang zum Nähen. Nähen ist ein ideales Hobby für kreative Kinder, sie können ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Es hilft das Selbstwertgefühl der Sprösslinge zu stärken, wenn sie Eltern und Geschwistern stolz die eigene Leistung zeigen.
Video: Kindernähmaschine Brother Little Angel
Zubehör für die Kindernähmaschine
1. Geschwindigkeitsregler
Einige Nähmaschinen für Kids verfügen über einen Geschwindigkeitsregler oder über einen Geschwindigkeitsschalter. Damit lässt sich die Stichgeschwindigkeit der Nadel regulieren.
Manche der Geräte sind zudem mit Pedalen ausgestattet. Damit lässt sich die Nähgeschwindigkeit ständig mit dem Fuß regeln.
2. Fingerschutz
Wie in diesem Ratgeber bereits kurz berichtet, sind Kindernähmaschinen häufig mit einem Fingerschutz versehen. Ist das bei deinem Modell nicht der Fall, kannst du den Schutz für einige Euro dazu bestellen. Ohne den Fingerschutz sollte dein Kind nicht nähen.
3. Handkurbel
Heutzutage werden die meisten Kindernähmaschinen entweder mit Strom oder mit Batterien betrieben. Nostalgische Modelle funktionierten entweder mit dem Fußpedal oder mit der Handkurbel.
4. Netzteil
Werden Kindernähmaschinen mit Strom betrieben, besitzen sie im Allgemeinen ein externes Netzteil. Es ist auf der einen Seite mit der Maschine und auf der anderen Seite mit der Steckdose verbunden.
Das Netzkabel sollte lang genug sein, damit auf ein Verlängerungskabel verzichtet werden kann.
Videotutorials zum Nachnähen
Auf YouTube wird häufig jeder Nähschritt genau im Video gezeigt. Die Macher der Videos verlinken Schnittmuster und machen zudem genaue Angaben zum benötigten Stoff.
Auf einem guten Näh-Kanal kann dein Nachwuchs entweder allein oder zusammen mit dir nach Nähprojekten suchen.
FAQ
1. Ab welchem Alter wird eine Kindernähmaschine empfohlen?
Im Allgemeinen können Kinder mit zirka sechs Jahren mit dem Nähen beginnen. Natürlich sind nicht bei allen Kindern die motorischen Fähigkeiten gleich gut ausgeprägt.
Für Sprösslinge von sechs bis acht Jahren bewähren sich „Spielmaschinen“ mit eingeschränkten Funktionen, die ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten haben. Ab sechs bis zwölf Jahren wünschen sich die Kids häufig eine Kindernähmaschine, die nach dem Prinzip einer „echten“ Nähmaschine funktioniert.
2. Was können Kinder mit der Nähmaschine nähen?
Deine Kids können mit dem Nähen eine kreative Zeit verbringen. Es gibt Nähprojekte von einfach bis etwas komplizierter, die sich dazu eignen. Eine sogenannte „Schlafbrille„, ist ebenso wie eine Filz-Aufbewahrungsbox ein gutes Einsteigerprojekt.
Etwas fortgeschrittene Näher*innen können sich bereits an Rucksack-Tutorial mit Kordelzug wagen. Auch Stoffgürtel, Bleistifthüllen und Quilts sind für Kinder einfach zu nähen.
3. Ist eine Kindernähmaschine ein Spielzeug?
Bei einigen der Kindernähmaschinen handelt es sich um reine Spielgeräte; Kindernähmaschinen für Sprösslinge ab 6 Jahren sind mit Schutzmaßnahmen (Fingerschutz) und reduzierten Funktionen ausgestattet. Sie eignen sich für einfache Nähprojekte.
Sogenannte „Mini-Nähmaschinen“ sind für Kinder und Jugendliche mit fortgeschrittenen Nähkenntnissen gedacht. Sie eignen sich auch für erwachsene Nähanfänger*innen.
4. Wie pflegt und reinigt man eine Kindernähmaschine am besten?
Auch eine Nähmaschine für Kinder muss regelmäßig gepflegt, gereinigt und geölt werden. Schmutz und Wollmäuse unter der Stichplatte entfernst du ebenso wie Staub aus den Ecken mit einem Pinsel und mit Wattestäbchen. Zum Ölen der Maschine verwendest du ein spezielles Nähmaschinenöl.
5. Kindernähmaschinen: Strombetrieb oder batteriebetrieben?
Einfache Modelle für Anfänger funktionieren in der Regel mit Batterien. Maschinen mit mehreren Funktionen, die mehr Energie benötigen, sind meist netzgebunden. Einige Hersteller bringen auch Kindernähmaschinen mit Netzstecker und Batterien auf den Markt. Diese Modelle sind flexibel einsetzbar.
6. Warum sind Erwachsenen-Nähmaschinen für Kinder ungeeignet?
Herkömmliche Nähmaschinen für Erwachsene sind für Kids zu kompliziert in der Handhabung, sie arbeiten mit hoher Geschwindigkeit und sie besitzen im Allgemeinen geringere Schutzausrüstungen.
7. Welche Nähprogramme braucht eine Kindernähmaschine?
Für Kinder, die mit dem Nähen beginnen, reichen der Heftstich, der Dreifach-Geradstich, ein Zickzack-Stich, ein Steppstich sowie ein einfacher Geradstich aus. Bei Kindernähmaschinen ab 10 Jahren gibt es kaum mehr große Unterschiede zu den Geräten für Erwachsene. Ist eine Einfädelhilfe vorhanden, können auch kleine Näher*innen problemlos mit dem Nähen starten.
Beliebte Marken
Beliebte Hersteller sind:
- Brother
- Singer
- Pfaff
- Elna
- Carina
- Bernina
- Buki
- Beluga
- Janome
- W6
Weiterführende Literatur und Quellen
- https://www.happytoys.de/kindernaehmaschine/
- https://internaeht.de/Kindernaehmaschine
- Bildquellen: GekaSkr / depositphotos.com