- Eine Nähmaschine mit Stickfunktion ermöglicht dir das Nähen, Quilten und Sticken, mit einer Maschine.
- Die Nähmaschine mit Stickprogrammen spart Geld und Platz. Deiner eigenen Kreativität sind damit kaum Grenzen gesetzt.
- Eine Nähmaschine mit Stickeinheit ist eine erschwingliche Möglichkeit, dein neues Hobby zu erkunden. Im Handel findest du neben einer Profi Nähmaschine mit Stickfunktion auch Modelle die für Anfänger geeignet sind.
Top 5 Nähmaschinen mit Stickfunktion
1. Singer 9960
Details:
- Stichprogramme: 600 Stichmuster
- Elektronischer Auto-Pilotmodus
- Material: Metall
- Stromquelle: Kabelgebunden
- Für Anfänger & fortgeschrittene
Vorteile:
- Benutzerfreundliche Funktionen
- Schnelleinfädelsystem
- Automatische Fadenspannung
- 850 Stiche/min
Nachteile:
- Keine deutsche Bedienungsanleitung
- Nicht gerade leise
Unser Fazit:
2. Veritas Rubina
Details:
- Digitale Computer Nähmaschine
- Für Anfänger & Fortgeschrittene
- 100 vorinstallierte Stichmuster
- Gewicht: 5,8 Kilogramm
- Stromquelle: Kabelgebunden
Vorteile:
- Einfädelhilfe und Fadenabschneider
- Für Zwillingsnadeln geeignet
- Mit LED-Display
Nachteile:
- Nähfußdruck nicht einstellbar
- Nicht besonders leise
- Weniger für dünne Stoffe
Unser Fazit:
3. Uten 2685A
Details:
- Für Einsteiger und Expert*innen
- Gewicht: 5,7 Kilogramm
- Nähprogramme: 200 Stichmuster
- Versenkbarer Transporteur
- Beleuchtung: LED-Nählicht
Vorteile:
- Stichlänge/Breite einstellbar
- Mit LC-Display
- Hochwertiger Motor
Nachteile:
- Nähfußdruck nicht verstellbar
- Kein Fadenabschneider
- Stichauswahl nicht übersichtlich
Unser Fazit:
4. Uten 2200
Details:
- Für Hobbynäher & Einsteiger
- Material: ABS und Metall
- Stichprogramme: 60 Programme
- Gewicht: 5,5 Kilogramm
- Beleuchtung: Integriertes LED-Licht
Vorteile:
- Einfaches Handling
- Mit LED-Display
- Automatische Aufspulvorrichtung
Nachteile:
- Wenig Zubehör
- Kein Touchscreen
- Ohne elektronischer Fadenschere
Unser Fazit:
5. Bernette Chicago 7
Details:
- Näh- und Stickmaschine
- Einfädel- und Knopflochautomatik
- Material: Kunststoff, Metall
- 200 Nähstiche, 100 Stickmotive
- Gewicht: 8,1 Kilogramm
Vorteile:
- Kompakte, robuste Bauweise
- Zahlreiche Nähprogramme
- Für schwere Stoffe
Nachteile:
- Kein Touchscreen
- Nähfuß nicht höhenverstellbar
Unser Fazit:
Vorteile von Nähmaschinen mit Stickfunktion
Mit gestickten Initialen verleihst du jedem Kleidungsstück das gewisse Etwas. Laut Tests von Benutzer*innen kannst du viele Muster mit der Nähmaschine sticken. Du hast die Möglichkeit, deine Nähprojekte schnell und einwandfrei umzusetzen.
Denn die verschiedenen Zierstiche lassen sich entweder über ein Drehrad oder mittels Tastendruck auswählen. Auf dem Programm stehen Kreuzstiche, Domino- und Langettenstiche.
Bei den etwas teureren Computernähmaschinen mit Stickfunktion kannst du die Stiche speichern und miteinander kombinieren.
Bei digitalen Nähmaschinen mit Stickfunktion gibt es im Vergleich zu mechanischen Modellen häufig voreingestellte Muster, die entsprechend ausgewählt werden können. Du kannst verschiedene Schriftarten wählen, um Kleidungs- und Wäschestücke mit Buchstaben zu versehen.
Des Weiteren hast du mit einer digitalen Nähmaschine mit Stickfunktion die Möglichkeit, komplexe Stickbilder anzufertigen und das Geschehen auf dem Display live mitzuverfolgen. Die Maschine führt alle notwendigen Aufgaben effizient aus. Um eine Computernähmaschine mit Stickfunktion zu bedienen, sind kaum Vorkenntnisse oder fortgeschrittene Fähigkeiten erforderlich.
Viele der Maschinen sind laut Tests von Expert*innen mit einem USB-Anschluss versehen, damit du auch deine eigenen Entwürfe einbringen und speichern kannst.
Was kann man mit einer Nähmaschine mit Stickfunktion herstellen?
Bereits mit einer Nähmaschine mit Stickfunktion für Anfänger kannst du eine Menge Ideen umsetzen. Du kannst auf die Bekleidung deiner Kinder Namen sticken. Kissen, die mit Buchstaben versehen sind, sind eine liebevolle Geschenkidee, mit der du alles richtig machen wirst.
Eventuell hast du online tolle Designs gesehen und willst deinen Blusen mit Stickbildern eine persönliche Note verleihen. Du kannst die Aufnäher und Applikationen zuerst fertigstellen und danach auf den Kleidungsstücken anbringen.
Neben personalisierter Geschenke kannst du mit der Stick und Nähmaschine auch einzigartige Wohnaccessoires und sogar Kunstwerke herstellen.
Im Vergleich zur Handstickerei hast du die Möglichkeit deinen Nähprojekten mehr Details zu verleihen.
Dazu sind keine langen Stunden mit mühsamer Arbeit erforderlich. Dank der verschiedenen Funktionen (vor eingestellte Stickprogramme und Buchstaben) lässt sich jedes Outfit aufpeppen, sodass du dich damit von der Masse abhebst.
Auswahlkriterien für eine Nähmaschine mit Stickfunktion
1. Qualität
Damit du recht lange Freude mit der neuen Nähmaschine mit Stickfunktion hast, entscheide dich nicht für das billigste Modell. Wähle lieber eine Maschine eines bekannten Markenherstellers.
Diese Geräte sind in der Regel erstklassig verarbeitet und sie bestehen im Allgemeinen aus hochwertigen Materialien.
2. Bedienung
Besitzt die Nähmaschine mit Stickeinheit einen LCD-Touchscreen, dann sollte dieser über eine Hintergrundbeleuchtung verfügen. Denn Nutzer*innen wollen sich bestimmt nicht zu lange mit dem Programmieren aufhalten.
Mithilfe eines USB-Anschlusses kannst du deine digitale Nähmaschine mit dem Computer verbinden, um im Internet ein gewünschtes Stickbild auszuwählen.
3. Strickmotive & Schriftarten
Falls du mit dem Kauf einer Nähmaschine mit einem Stickprogramm liebäugelst, dann achte darauf, dass du mit deinem Wunschmodell passende Monogramme sticken kannst. Daher sollte die Stickmaschine über ein umfangreiches Sortiment an Stickmotiven und Schriftarten verfügen.
Befinden sich im Repertoire der Stick und Nähmaschine eine Auswahl von Buchstaben und Zahlen sowie Stickmotiven kannst du damit einzigartige Muster herstellen.
4. Ausstattung
Bekannte Nähmaschinenhersteller statten ihre Maschinen (modellabhängig) beispielsweise mit mehreren Nähfüßchen, Spannrahmen und Nähanleitungen aus. Auf diese Weise bleibt dir dieser Zukauf erspart.
5. Stickfüße
Wie bereits angemerkt, benötigst du für unterschiedliche Stickereien auch verschiedene Nähfüßchen. Es gibt Stickfüße für Applikationen und solche, die dir eine gute Sicht auf deine Stickarbeiten erlauben. Für eine optimale Positionierung der Nadel ist ein Stickfuß mit LED-Pointer nützlich.
6. Rahmen
Zum Besticken von Textilien benötigst du je nach Art der Bestickung unterschiedliche Spannrahmen. Sind die Rahmen bereits im Lieferumfang der Maschine enthalten, ersparst du dir Zeit und Geld.
7. Fadenrollen
Für deine Stickarbeiten benötigst du mehrere Fäden mit unterschiedlichen Stärken. Daher sollten im Lieferumfang bereits verschiedene Fäden in diversen Farben enthalten sein.
Tipps zur Nähmaschine mit Stickfunktion
1. Stickgarn verwenden: Wenn du ein spezielles Maschinenstickgarn verwendest, sieht nicht nur deine Stickerei großartig aus. Das Garn hat einen schönen Glanz und eine edle Optik.
2. Verwende eine einwandfreie Spule und achte darauf, dass sich das Garn gleichmäßig abwickelt. Stecke eine volle Garnrolle auf den Halter, denn du möchtest doch nicht mitten im Stickprojekt feststellen, dass die Rolle komplett leer ist und du keinen passenden Ersatz bei der Hand hast.
3. Verwende bei Bedarf ein (wasserlösliches) Stickvlies. Vliese sind sehr nützlich für rutschige oder dünne Stoffe, die beim Besticken zum Kräuseln neigen. Das überschüssige Vlies kannst du am Ende einfach abtrennen.
4. Verwende einen Stickrahmen: Er hilft dir, den Stoff straff und glatt zu halten. Obendrein erleichtert der Rahmen das Bewegen der Textilien beim Nähen erheblich.
Lässt sich dein Nähprojekt schlecht in den Stickrahmen einspannen, benutze Filmoplast. Das beschichtete Vlies besitzt eine Klebefläche, sodass du auch dünne und ungewöhnliche Stoffe besticken kannst. Es stabilisiert deine Stickerei, ohne sie hartzumachen.
5. Benutze stets eine spezielle Sticknadel, sie hat ein größeres Nadelöhr; dein Faden benötigt viel Spielraum. Achte zudem darauf, stets den passenden Stickfuß zu verwenden!
6. In der Bedienungsanleitung deiner Maschine findest du heraus, ob du den Transporteur absenken kannst. Denn dann hast du beim Sticken mehr Freiheit.
Video: Brother Disney Stick- und Nähmaschine
Wie funktioniert eine Nähmaschine mit Stickfunktion?
Eine Nähmaschine mit Stichfunktion führt gleichmäßige Stiche mit unterschiedlicher Textur und Dichte aus, um auf Textilien Muster und Motive zu erzeugen. Moderne Nähmaschinen mit Stichprogrammen sind vielfach computergesteuert.
Infolgedessen kannst du alle Einstellungen mithilfe von Tasten oder über den Touchscreen vornehmen. Du arbeitest entweder mit bereits vorhandenen Musterkarten oder du lädst dir aus dem Internet Motive herunter.
Zum Sticken fixierst du deinen Stoff und das Stickvlies im Rahmen und wählst dein Stickmuster aus der Datei aus. Sobald du die Maschine eingestellt hast, arbeitet sie vollkommen automatisch.
Einige der Modelle können sogar selbstständig die Garnfarben wechseln und den Faden abschneiden.
Zubehör für die Nähmaschine mit Stickfunktion
Wie in diesem Ratgeber bereits kurz berichtet, solltest du vor dem Kauf deiner Nähmaschine unbedingt einen Blick auf das Zubehör werfen, das bereits im Lieferumfang enthalten ist. Es ist frustrierend, wenn du zuerst besondere Stickfüße, Nadeln und einen Stickrahmen besorgen musst, bevor du mit der Nähmaschine sticken kannst.
Bei vielen Modellen werden auch noch weitere Zubehörteile wie Schraubendreher, Schere oder Pinsel und eine Staubschutzhaube mitgeliefert. Es ist sehr praktisch, wenn diese Teile sogleich vorhanden sind. Im Allgemeinen bedeutet mehr Zubehör aber auch einen höheren Kaufpreis.
Beliebte Nähmaschinen-Marken
Beliebte Hersteller sind:
- Brother
- Pfaff
- W6
- Singer
- Elna
- Bernina
- Janome
FAQ
1. Wie gelangen die Stick Dateien auf die Nähmaschine mit Stickfunktion?
Einige gängige Stickmotive sind bereits in den Maschinen installiert. Manche stammen auch aus dem Programm der digitalen Nähmaschine mit Stickfunktion. Verbinde deine Nähmaschine mithilfe eines USB-Anschlusses mit dem Computer.
Finde im Internet Muster und Motive, die du mit einigen Mausklicks verändern und an deine Vorstellungen anpassen kannst. Profi Nähmaschinen mit Stickfunktion verfügen häufig über mehrere Anschlüsse, sodass sich ihr Funktionsumfang einfach erweitern lässt.
2. Was ist der Unterschied zwischen Stickgarn und Nähgarn?
Beim Stickgarn handelt es sich um einen hochglänzenden Faden. Diese Fäden müssen etwas dünner sein als herkömmliches Nähgarn, damit du alle Feinheiten und Schattierungen sticken kannst. Mit einem herkömmlichen Garn wird deine Stickerei etwas gröber.
3. Wie oft sollte die Nadel bei der Nähmaschine mit Stickfunktion gewechselt werden?
Das kommt auf die Häufigkeit der Nutzung an. Wird die Maschine häufig gebraucht, solltest du die Nadeln regelmäßig wechseln, damit dein Stickergebnis nicht unsauber aussieht. Prüfe die Nadelspitze mit Daumen und Zeigefinger, dann merkst du sofort, ob sie noch gerade und unversehrt ist. Abgestumpfte Nadeln solltest du umgehend austauschen.
4. Welche Unterschiede gibt es zwischen einer Stickmaschine und einer Nähmaschine mit Stickfunktion?
Eine reine Stickmaschine benötigt mehr Platz als eine Nähmaschine mit Stickfunktion. Sie arbeitet autonom und du kannst mit ihr unterschiedlich große Muster und Motive anfertigen. Eine Nähmaschine mit Stickprogramm kann nähen und sticken. Sie lässt sich mit wenigen Handgriffen von einer Näh- in eine Stickmaschine umwandeln und umgekehrt.
5. Wie wird eine Nähmaschine mit Stickfunktion am besten gereinigt?
Bei der Reinigung gilt es, den Innenraum der Maschine sorgsam mit einem Pinsel und einer Pinzette von Fusseln zu befreien. Dabei muss die Nähmaschine immer ausgeschaltet sein, um Unfälle zu vermeiden.
Fahre die Nadel ganz nach oben, entferne sie, löse die Stichplatte vom Gerät, damit du die Spule und die Kapsel entnehmen kannst.
Zum Ölen des Greifers, der Nadelstange und des Handrades verwendet du ein spezielles Nähmaschinenöl. Danach kannst du deine Maschine wieder zusammensetzen und einige Probestiche machen.
Weiterführende Literatur und Quellen
- https://www.naehszene.de/Stickmaschinen/
- https://blog.bernina.com/de/2022/10/sticken-mit-der-naehmaschine/
- Bildquellen: lenetssergey / depositphotos.com