- Profi Nähmaschinen sind für dicke Stoffe wie Leder, dicke Decken und auch Autositzbezüge ausgelegt. Kriterien, wie große, freie Armlängen sind ein wesentlicher Vorteil beim Nähen von voluminöseren Materialien.
- Die besten Nähmaschinen für Profis sind programmierbar. Es können hunderte von Stichen und Mustern gespeichert werden, infolgedessen bieten sie ihren Benutzern mehr Flexibilität.
- Eine gute Profimaschine bietet ihren Benutzern über Jahre hinweg eine hochwertige Leistung. Sie verfügt über einen stärkeren Motor als eine herkömmliche Haushaltsnähmaschine, daher kann sie auch den ganzen Tag über eingesetzt werden.
Welche Profi Nähmaschine empfehlen wir?
1. W6 Wertarbeit N 1235/61
Details:
- Programme: 29
- Farbe: Weiß
- Material: Kunststoff, Edelstahl
- Stromquelle: Kabelgebunden
- Gewicht: 6,8 Kilogramm
Vorteile:
- Deutsche Herstellung
- Robuste Verarbeitung
- Für dicke Stoffe geeignet
Nachteile:
- Nähgeschwindigkeit nicht einstellbar
- Licht leuchtet nur schwach
Unser Fazit:
2. Gritzner Dorina 323
Details:
- Modell: Freiarm-Nähmaschine
- Material: Aluminium
- Stromquelle: Kabelgebunden
- 23 Nutz- und Zierstiche
- Gewicht: 7,22 Kilogramm
Vorteile:
- Für Anfänger geeignet
- Einfach zu bedienen
- Abnehmbarer Freiarm
Nachteile:
- Ziemlich laut
- Keine Feinabstufungen beim Pedal
- Oberfadenhalter aus Plastik
Unser Fazit:
3. Bernina 325
Details:
- Programme: 97 Stichmuster
- Antriebsart: Elektrisch
- Material: Kunststoff
- Farbe: Weiß
- Gewicht: 9 Kilogramm
Vorteile:
- Arbeitet mit Zwillingstich
- Einfache Handhabung
- Funktioniert sehr leise
Nachteile:
- Kein automatischer Fadenabschneider
- Kein Kniehebel
- Nähfuß für Knopflöcher fehlt
Unser Fazit:
4. Brother Innov-is F400
Details:
- Gewicht: 10 Kilogramm
- Rechteckiges Transportsystem
- 850 Stichen pro Minute
- 40 einprogrammierte Nähstiche
- Programmauswahl über Display
Vorteile:
- Direktwahl der Nähstiche
- Hohe Nähgeschwindigkeit
- Moderne Verarbeitung
Nachteile:
- Keine automatische Fadenspannung
- Lässt Stiche aus
- Etwas laut
Unser Fazit:
5. Carina Professional Nähmaschine
Details:
- Besonderheiten: LED-Bildschirm
- Programme: 206 Stichprogramme
- Ausführung: Freiarm, mit Nählicht
- Material: Aluminium
- Stromquelle: Kabelgebunden
Vorteile:
- Computergesteuert
- Große Auflagefläche
- Nähgeschwindigkeit stufenlos einstellbar
Nachteile:
- Keine Transporttasche
- Obertransportfuß nicht enthalten
- Eher nicht für AnfängerInnen
Unser Fazit:
Für wen eignen sich Profi Nähmaschinen?

Profi Nähmaschinen verfügen über komplexere Funktionen als herkömmliche Modelle. Der Umgang mit einer Industrie Nähmaschine erfordert daher ein gewisses Maß an Geschick. Wenn du dich als erfahrene Näherin selbstständig machen möchtest, benötigst du eine professionelle Nähmaschine, die dir hochwertige Ergebnisse liefert.
Diese Nähmaschinenart ermöglicht es dir, die speziellen Anforderungen einer jeden Kundin, eines jeden Kunden zu erfüllen.
Natürlich kann eine Profi Nähmaschine auch ihren Platz im Privathaushalt haben. Wenn du dich zum Beispiel mit einem größeren Nähprojekt, wie einer Steppdecke befasst, bietet sie dir viele Vorteile. Du kannst mit ihr nämlich dicke Stoffe nähen und daher auch originelle Stücke herstellen.
Eine hochwertige Industrie Nähmaschine hält einer größeren Belastung und einer längeren Betriebszeit stand. Obendrein ist sie für das Nähen mit viel höheren Stichraten konzipiert, das bedeutet wiederum eine gesteigerte Produktivität.
Mechanische oder computergesteuerte Profi Nähmaschine?
Mechanische Nähmaschinen
Mechanische Nähmaschinen sind günstiger als computergesteuerte Modelle. Sie eignen sich für Änderungen und kleine Reparaturen von Kleidungsstücken und Wäsche.
Näherinnen, die sich eine leistungsstarke aber günstige Maschine wünschen, mit der sie alles nähen können, sind mit einer mechanischen Nähmaschine gut beraten.
Wie dick das Material sein darf, dass du zusammennähen oder stopfen willst, orientiert sich am Bau der Maschine.
Du kannst mit der mechanischen Nähmaschine zum Beispiel problemlos die Länge deiner Kleider anpassen und deine Vorhänge säumen. Allerdings stehen dir nicht unzählige Stiche zur Verfügung.
Computergesteuerte Nähmaschinen
Die Elektronik- und Computertechnologie ist mittlerweile auch bei den Nähmaschinen weit verbreitet.
Eine computergesteuerte Nähmaschine, die in der mittleren Preisklasse liegt, hat ihren Benutzern allerlei Vorteile zu bieten. Sie funktioniert in der Regel vibrations- und geräuscharm. Selbst bei hoher Nähgeschwindigkeit zeichnen sich Computernähmaschinen durch eine gute Laufruhe aus.
Eine computergesteuerte Maschine kann zum Beispiel mehr Muster in unterschiedliche Stoffarten nähen, als ein mechanisches Modell. Sie bietet den Nutzern ein breites Spektrum an Zierstichen.
Obendrein kann sie natürlich eine eingestellte Näharbeit automatisch abschließen. Beim Kauf schlagen Computernähmaschine allerdings deutlich kräftiger zu Buche als ihre mechanischen Verwandten.
Welche Funktionen sollte eine Profi Nähmaschine haben?

1. Dual Transport:
Der Dualtransport hilft, wie der Name schon sagt, die Stoffe flüssig von oben nach unten zu transportieren.
2. Stichregulator:
Mittels Stichregulator erzeugt deine Profi Nähmaschine, ein sauberes gleichmäßiges Stichbild. Du kannst Einstellungen zur Geschwindigkeit, Materialbeschaffenheit etc. auswählen.
3. Breite Auswahl an Stichen:
Profi Nähmaschinen können ihren Benutzern eine breite Auswahl von Stichen (um die 200 Sticharten) bieten, die zu verschiedenen Zwecken verwendet werden.
Achte beim Kauf, dass die Stiche, die für dich wichtig sind, auch vorhanden sind.
4. Kniehebel:
Ein Kniehebel ermöglicht das Anheben des Nähfusses mit dem Knie.
Er erleichtert den Umgang mit großen Patchworkdecken oder mehrlagigen Stoffen. Du musst die Hand nicht vom Nähgut nehmen.
5. Einspeicherung von individuellen Stichen:
Neben einer großen Stichauswahl hat dir eine computergesteuerte Nähmaschine auch die Möglichkeit eigene Stiche zu kreieren zu bieten. Diese Stiche lassen sich abspeichern und bei Bedarf abrufen.
6. Software zum Einspielen:
Für viele Profi Nähmaschinen gibt es zusätzlich Software zu erwerben, mit deren Hilfe du nachträglich Stiche und Motive in das Programm einspielen kannst.
7. Unterschiedliche Nähfüße:
Achte beim Kauf, auf eine große Auswahl von unterschiedlichen Nähfüßchen.
8. Automatische Funktionen:
Nähmaschinen mit automatischen Funktionen, bei denen du das passende Muster auf einem übersichtlichen Display suchen kannst, machen das Nähen auch für Anfänger und Anfängerinnen zum Kinderspiel.
Jedes Nähprogramm ist mit der idealen Stichlänge und -breite vor eingestellt. Funktionen wie ein automatischer Nadeleinfädler oder Garnabschneider ermöglichen einen flüssigen und reibungslosen Arbeitsablauf.
9. Verarbeitung:
Du bist auf der Suche nach der besten Nähmaschine für Profis? Dann entscheide dich für ein Modell, das sticken, filzen und eventuell sogar quilten kann.
10. Austausch von Einzelteilen möglich?
Profi Nähmaschinen sind häufig täglich im Einsatz, daher kann es vorkommen, dass wichtige Bestandteile verschleißen. Erkundige dich bereits vor dem Kauf, ob sich einzelne Bestandteile austauschen oder problemlos ersetzen lassen.
Video: Hobby oder Profi Nähmaschine kaufen?
Vor- und Nachteile von Profi Nähmaschinen
+ Können mehrere Stunden im Nonstop Modus betrieben werden
+ Ein professionelles Produkt besticht mit einem zeitgemäßen Design
+ Eine Profi Maschine bietet den Benutzern eine Vielzahl von Einstellungen
+ Nutzer müssen sich nicht mit Gerad-, Zickzack- und Zierstichen zufriedengeben
+ Es gibt eine Vielzahl von Sticharten
+ Nähmaschinen für den professionellen Gebrauch, sind hochwertig verarbeitet
+ Sie haben im Allgemeinen eine höhere Lebensdauer
+ Professionelle Nähmaschinen bieten erhöhte Leistungen
+ Zeitersparnis – die Maschinen erledigen bestimmte Aufgaben viel schneller
– Höhere Anschaffungskosten
– Die Einstellungen erfordern gewisse Computerkenntnisse
– Der Austausch von Teilen sowie Reparaturen sind teurer
– Erhöhter Platzbedarf
FAQ
1. Wie viel sollte eine Profi Nähmaschine kosten?
Wenn du deine Nähmaschine nur selten nutzt, dann kannst du dich auch mit einem preisgünstigen Modell, um 100 bis 200 Euro zufriedengeben.
Diese Nähmaschinen eignen sich zum Ausbessern von Kleidern und Wäsche sowie zum Kürzen von Vorhängen.
Für eine Profi Overlock Nähmaschine musst du dein Budget allerdings aufstocken. Denn diese Modelle schlagen mit Preisen zwischen 400 und 600 Euro zu Buche.
Nach obenhin sind die Grenzen ohnehin offen. Computernähmaschinen sind grundsätzlich teurer als ihre mechanischen Verwandten. Modelle in der mittleren Preisklasse, die ihren Benutzern allerhand Schnickschnack zu bieten haben, sind ab zirka 500 bis 800 Euro erhältlich.
2. Welche Marken stellen gute Profi Nähmaschinen her?
Es gibt viele bekannte Hersteller, die gute Profi Nähmaschinen auf den Markt bringen.
Zu den bekanntesten gehören:
Brother:
Der japanische Hersteller begann im Jahr 1908 mit der Herstellung von Nähmaschinen. Mittlerweile werden von diesem Anbieter Nähmaschinen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis in den Handel gebracht.
Bernina:
Zum Produktsortiment des Schweizer Nähmaschinenhersteller Berina gehören Näh-, Quilt-, Stick- und Overlock-Maschinen.
Gritzner/Pfaff:
Die Nähmaschinen der Marke Pfaff bewegen sich zum Großteil im Hochpreissegment. Es handelt sich dabei auch um Computernähmaschinen.
Singer:
Bei dieser bekannten Marke erstreckt sich das Sortiment von der einfachsten bis zur professionellen Nähmaschine.
W6 WERTARBEIT:
Das deutsche Unternehmen W6 Wertarbeit kann auf eine zehnjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Es bringt eine große Palette von Nähmaschinen auf den Markt.
Carina:
Die Erzeugnisse des im Jahre 1945 gegründeten Unternehmens kannst du vor allem im Teleshopping-Kanal finden.
Juki:
Das japanische Unternehmen Juki wurde bereits im Jahre 1947 aus der Taufe gehoben. Das Hauptaugenmerk des Herstellers liegt auf der Produktion von industriellen Nähmaschinen.
Medion:
Im Produktsortiment des deutschen Elektronikherstellers befinden sich Freiarm-, Digital- und Overlock-Nähmaschinen.
Husqvarna:
Bei dem schwedischen Unternehmen begann man bereits im Jahre 1872 mit der Nähmaschinen-Produktion.
Weitere bekannte Nähmaschinenhersteller sind Janome, Toyota und Bernette.
3. Ab wann darf man eine Nähmaschine bedienen?
Es gibt spezielle Kindernähmaschinen für Sprösslinge ab 6 Jahren.
Die meisten bekannten Nähmaschinenhersteller geben für Ihre Produkte eine Altersempfehlung von ab 8 bis 14 Jahren ab.
Weiterführende Literatur und Quellen
- https://www.naehzentrum-eilers.de/
- Bildquellen: AllaSerebrina / depositphotos.com