- Rotmarder Pinsel sind besonders bei der Porzellanmalerei sowie bei der Aquarellmalerei aufgrund ihrer Robustheit enorm beliebt. Zudem können sie Farbe und Wasser sehr gut aufnehmen. Das Haar ist ausgesprochen elastisch und besitzt eine hohe Spannkraft.
- Der Rotmarder Pinsel ist in der Anschaffung zwar ein wenig preisintensiver, ist bei Künstlern jedoch bereits seit vielen Jahren beliebt. Bei Maltechniken, welche besonders anspruchsvoll sind, wird gerne und oft ein Rotmarder Pinsel Set eingesetzt.
- Die Pinselhaare sind leicht rot gefärbt, was dem Pinsel seinen Namen verschafft. Da es keine Tiere mit dem Namen Rotmarder gibt, ist der Name wahrscheinlich auf den Feuermarder zurückzuführen.
Worauf achten beim Kauf?
1. Herkunft der Borsten
Qualitativ hochwertige Produkte werden von den Herstellern von Hand gefertigt. Rotmarder Pinsel sind in der Lage, enorm viel Feuchtigkeit aufzunehmen, deshalb sind sie besonders für Aquarellmalerei geeignet. Durch die hohe Farbaufnahme wird es Künstlern ermöglicht, viele Striche ohne wiederholtes Eintauchen zu tätigen.
2. Qualität der Borsten
Beim Kauf einzelner Pinsel oder auch einem Rotmarder Pinsel Set sollte deshalb darauf geachtet werden, dass die Produkte mit Echthaar gefertigt wurden. Dadurch sind sie feiner als Pinsel aus Synthetik, selbst nach der Reinigung ist ein fester Sitz der Haare gewährleistet. Die Haare sollten auch nach einer Säuberung weich und flexibel bleiben.
Die hochwertigen sibirischen Kolinsky-Marderhaare gelten als absolute Spitzenreiter unter den Pinseln. Der kontrollierte Farbabfluss, die Rückfederkraft und die Aufnahme der Farbe sind kaum zu übertreffen.
3. Qualität des Schaftes
Je nachdem, wie groß der Pinsel ist, kann die Länge und Breite variieren. Hat ein Pinsel einen langen Griff, bietet er eine ideale Mischung aus Balance und Komfort. Ist der Holzschaft glatt lackiert, liegt der Pinsel optimal in der Hand. Des Weiteren gibt es Abwandlungen, welche im vorderen Bereich abgeflacht sind. Das verwendete Material besteht oft aus Birkenholz.
4. Befestigung der Haare
Ein Rotmarder Pinsel sollte über eine einwandfreie Halterung verfügen, denn dadurch wird der Ausfall der Haare verhindert. Die Zwinge sorgt für einen Übergang des Griffes zu den Haaren. Die Zwinge besteht entweder aus Messing, welches vergoldet/verchromt ist oder aus Aluminium (rostfrei).
5. Ausführung
Gute Pinsel gibt es in unterschiedlichen Größen. Hierbei werden des Öfteren Varianten mit den sechs wichtigsten Flachpinseln angeboten. Ein Rotmarder Pinsel Set enthält meist verschiedene flache Pinsel sowie zusätzlich Fächer- und Rundpinsel.
1. Repino Rotmarder Pinsel
Vorteile:
- Deutsche Herstellung
- Lange Haltbarkeit
- Gute Farbaufnahme
Nachteile:
- Pflege nötig
- Etwas teurer
- Tierhaare benötigt
Unser Fazit:
2. Repino Rotmarder Pinsel Set
Vorteile:
- Elastisch
- Gute Farbaufnahme
Nachteile:
- Pflege intensiv
- Sehr weich
- Tierhaare benötigt
Unser Fazit:
3. Kolinsky Rotmarder Pinsel
Vorteile:
- Dünn
- Elastisch
- Lange Haltbarkeit
Nachteile:
- Tierhaar benötigt
- Pflegeintensiv
- Preisintensiv
Unser Fazit:
4. Repino Künstlerpinsel
Vorteile:
- Nahtlose Silberzwinge
- Gute Farbaufnahme
Nachteile:
- Preis intensiv
- Haare spreizen ab
- Tierhaare benötigt
Unser Fazit:
5. Lenbicki Künstlerpinsel
Vorteile:
- Anfänger geeignet
- Etwas preisgünstiger
- Vegan
Nachteile:
- Pflegeintensiv
- Steifere Borsten
Unser Fazit:
Was ist ein Rotmarder Pinsel?
Die Haare des Rotmarder Pinsels sind qualitativ sehr hochwertig, was sich gut erkennen lässt, wenn man die Haare ins Licht hält. Die Spitzen des Pinsels müssen sich dabei nahezu transparent abzeichnen. Ebenso spielt die Haarlänge hierbei eine wichtige Rolle. Je länger die Haare sind, desto elastischer ist der Pinsel und nimmt zudem die Farbe besser auf.
Ab einer gewissen Haarlänge wird der Rotmarderpinsel auch preisintensiver. Das hat den Grund, dass Haare, die die Länge von 30 mm überschreiten, bedeutend rarer sind. Die Rotmarderpinsel sind bekannt für eine gute Aufnahme der Farbe, eine hohe Elastizität sowie ihre Langlebigkeit.
Die Pinsel sind sowohl für Einsteiger als auch für Künstler oder Fortgeschrittene geeignet.
Wie werden Rotmarder Pinsel hergestellt?
Für die Herstellung von Rotmarder Pinseln werden in der Regel die Schweifhaare verschiedener Marderarten verwendet. Bei diesen Pinseln handelt es sich um das wertvollste und kostspieligste Naturhaar bei der Pinselherstellung. Diese Haare besitzen feinste Spitzen, die Form ist fließend und es gibt sie von dünn bis hin zu dick.
Die Formbeständigkeit, Elastizität und Feinheit ermöglicht dem Künstler ein anspruchsvolles Arbeiten.
Marderhaare sind qualitativ unterschiedlich, wobei die wertvollsten Haare vom sibirischen Feuerwiesel stammen. Die typische Rotfärbung zeigt der Feuerwiesel nur in den Wintermonaten. Tiere, die harten Wintern ausgesetzt sind, tragen besonders langes Haar, was den Rotmarder Pinseln erstklassige Qualität verschafft.
Vor- und Nachteile vom Rotmarder Pinsel
- Exakte Striche auf Papier und Leinwand
- Haare des Pinsels speichern, ohne zu tropfen sehr viel Farbe und Wasser
- Für Maltechniken wie Aquarell, Acryl und Öl geeignet
- Pinsel ist sehr langlebig und robust
- Teurer als Variationen aus Synthetik
Pinsel richtig pflegen
Wie werden Rotmarder Pinsel gereinigt?
Für die Reinigung der Pinsel bieten sich spezielle Pinselreiniger an, meistens werden die Pinsel jedoch unter fließendem Wasser gesäubert. Nachdem man sie abgespült hat, sollten die Haare mit den Fingern noch ein wenig geformt werden.
Welche Rotmarder Pinsel sind die besten?
Bei den Künstlern ist ganz besonders der Kolinsky Pinsel begehrt, welcher vom Winterfell des Feuerwiesels gefertigt wurde. Da hier aber nur die Haare vom Schweif genutzt werden können und diese eher selten sind, werden die Solo Goya Künstlerpinsel mit synthetischen Haaren versehen. Dieser Haarbesatz ist dem Rotmarderhaar jedoch sehr ähnlich.
Der Kolinsky Pinsel ist saugstark, robust und langlebig. Beim Auftragen der Farbe verliert der Pinsel keine Haare, selbst bei mehrmaligem Auftragen. Bei Rotmarder Pinseln ist ein Stiel, welcher ergonomisch geformt ist, von hoher Wichtigkeit. Hierdurch beugt man einer Ermüdung der Handgelenke vor.
Welche Größen gibt es bei Rotmarder Pinseln?
Beim Kauf eines Rotmarderpinsels werden verschiedenste Formen und Größen angeboten. Bei Käufern ist insbesondere ein Rotmarder Pinsel Set sehr beliebt.
Was sind die Unterschiede zwischen echten und synthetischen Rotmarder Pinseln?
Hinsichtlich Eigenschaften und Optik ist ein synthetischer Rotmarderpinsel ein Imitat des natürlichen Rotmarderpinsels. Die Fasern der nachgeahmten Pinselhaare besteht aus einem besonderen Kunststoff. Da das synthetische Haar nicht so offenporig ist wie das natürliche, nimmt es auch nicht so viel Flüssigkeit auf.
Aus diesem Grund werden bei synthetischem Pinselhaar wellige Haare sowie verschiedene Faser-Durchmesser vermischt verwendet. Das Volumen und die Oberfäche der Haare wird somit vergrößert, wodurch das Imitat fast so viel Flüssigkeit aufnehmen kann wie der Echthaarpinsel.
Beliebte Rotmarder Pinsel-Marken
Beliebte Hersteller sind:
- Lukas
- Gerstaecker
- Winsor & Newton
- Da Vinci Brushes
- Fuumuui
Zubehör: Pinselreiniger

- PINSELREINGER von Adler entfernt frische Farbe und Lacke hocheffizient und mit perfektem Ergebnis
- FETT, Öl und Teerflecken werden ebenso aus Ihrem Pinsel beseitigt

- ❤【Kokosöl Festes Make Up Pinsel Seife 60g + Farbentfernungsschwamm + Silikon Reinigungspad】 Die Seife reinigt und pflegt Ihre Applikatoren auf natürliche Weise und bringt Ihre Pinsel und Schwämme in ihren weichen und sanften Zustand zurück. Der Entfernungsschwamm entfernt einfach und schnell alle verbleibenden Farben auf dem Pinsel.
- ❤【Sauber und duftend】 Pflegen Sie die Schönheit Ihrer Make-up-Pinsel und Schwämme mit dem Pinselreiniger DUcare Solid. rische, saubere, nach Kokosnuss duftende, feste Formel sorgt für sofortige, saubere Ergebnisse.

- 🔨 Entfernt Farb- und Fettflecken
- 🔨 Zum Reinigen von Pinseln mit Farbanhaftungen
Weiterführende Literatur und Quellen
- https://www.gerstaecker.de/gerstaecker-rotmarderpinsel.html
- Bildquelle: KostyaKlimenko / depositphotos.com