- Fixativ wird verwendet, um verschiedene Arten von Farben auf Kunstwerken zu fixieren. Es soll dafür sorgen, dass das Bild länger haltbar und resistenter gegen äußere Einflüsse ist.
- Allerdings gibt es bei der Verwendung des Sprays einige Dinge zu beachten, damit das Bild nicht durch eine unsachgemäße Verwendung des Sprays zerstört wird. Eine sachgemäße Verwendung des Sprays ist ausschlaggebend, für die spätere Optik und Haltbarkeit des Kunstwerks.
- Dank der nicht- wässrigen Fixiermittel, welche im Spray enthalten sind, bleibt die Konsistenz des Papiers erhalten. Damit dies so ist, müssen Fixativ Sprays mehr nicht wässrige, als wässrige Fixiermittel enthalten.
Wofür benutzt man Fixativ Sprays in der Kunst?
Während man früher noch aufwendige Mischungen zusammenbraute, um das Bild vor äußeren Einflüssen zu schützen, gibt es heutzutage sogenannte Fixativ Sprays. In der Regel handelt es sich dabei um gebrauchsfertige Mischungen, beziehungsweise Lösungen, welche sich in Sprühdosen befinden und einfach und unkompliziert auf das fertige Gemälde gesprayt werden.
Fixativ Sprays können zum Beispiel bei Kohle-, Bleistift-, Pastell-, Aquarell- und Gouachezeichungen sowie auf Kunstdrucken, Inkjet-Ausdrucken oder Fotos angewandt werden. Es muss allerdings beachtet werden, dass sich nicht jeder Spray für jede Art von Kunstwerk eignet. Genauere Informationen sind den Produktbeschreibungen zu entnehmen.
Fixativ Spray dient wie der Name schon sagt, dem fixieren, beziehungsweise festmachen von Materialen. Aufgrund seiner positiven Eigenschaften gehört das Fixativ Spray zum Standardrepertoire vieler Künstler. Dort wird es genutzt, um Farbpigmente an das Bild zu heften, sodass das Bild lange erhalten bleibt und robuster gegen äußere Einflüsse ist.
Die Farbpigmente halten dank der Verwendung von Fixativ Sprays also wesentlich besser und stärker am Untergrund, als sie es ohne tun würden. Falls das Bild umfällt, sorgt das Spray dafür, dass die Farbe haften bleibt und das Bild nicht zerstört wird. Wenn es sich um ein empfindliches Pastellgemälde handelt, kann es durchaus vorkommen, dass ein Sturz dafür sorgt, dass das Gemälde beschädigt wird.
Außerdem trägt das Spray dazu bei, dass das Bild resistenter gegenüber äußeren Einflüssen wie Sonnenlicht ist. Fixativ Spray kann entweder als Zwischen- oder Schlussfixativ verwendet werden. Außerdem kann das Spray dafür sorgen, dass das Bild bedingt wasserfest wird.
1. Rayher Fixativ-Spray
Vorteile:
- Nicht gilbend
- Pastell-, Kohle-, Bleistift- und Kreide
- Schnelltrocknend
Nachteile:
- Keine
Unser Fazit:
2. Stanger Fixativ Spray
Vorteile:
- Nicht vergilbend
- Trocknet schnell
- Vielseitig anwendbar
Nachteile:
- Keine
Unser Fazit:
3. Kreul Solo Goya Fixativ
Details:
- Lacktyp: Aquarell, Tempera
- Farbe: transparent
- Volumen: 150 oder 400 Milliliter
- Finish: matt
Vorteile:
- Besonders transparent
- Vielseitig anwendbar
Nachteile:
- Keine
Unser Fazit:
4. Schmincke Universal-Fixativ
Vorteile:
- Nicht-gilbend
- Schnell trocknend
- Mal- und Zeichentechniken
Nachteile:
- Keine
Unser Fazit:
5. Honsell Universal Fixativ
Vorteile:
- Wischfest und elastisch
- Alterungsbeständiger Schutz
Nachteile:
- Keine
Unser Fazit:
Fixativ Spray Anwendung
Die Verwendung von Fixativ Spray kann im Grunde ein bisschen mit der Verwendung von gewöhnlichem Haarspray verglichen werden, allerdings sollten einige Dinge beachtet werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Während der Verwendung des Sprays sollte der gesamte Raum ausreichend gelüftet werden.
Unter Umständen kann man sich während der Verwendung auch eine Maske aufsetzen, sodass weniger schädliche Stoffe eingeatmet werden. Vor dem Gebrauch muss das Produkt in der Regel gut geschüttelt werden. Anschließend wird das Spray mit 20 bis 30 Zentimeter Abstand auf das fertige Bild gesprüht.
Dabei wird das Produkt im Kreuzgang und auf das senkrecht stehende oder leicht geneigte Bild gesprüht. Die Sprührichtung solle außerdem unbedingt außerhalb des Objekts geändert werden. Manchmal kann auch ein Zwischenfixieren Sinn machen.
Wenn man bindemittelarme Materialen fixiert, kann es unter Umständen zu einer Farbtonvertiefung kommen.
Bei Bedarf können mehrere Lagen aufgesprüht werden. Zu beachten ins außerdem, dass das Spray nicht für alle Farben geeignet ist. Vor der Verwendung sollte man sich also informieren und die Beschreibung auf der Flasche, beziehungsweise Verpackung durchlesen. Außerdem lohnt es sich vor der Verwendung des Sprays, einen Blick auf die Gebrauchsanweisung zu werfen.
Nicht jedes Produkt ist für alle Materialen, also Untergründe geeignet. Außerdem können Hersteller auch unterschiedliche Angaben zu Sprühabständen machen. Die Spraydose sollte vor Sonneneinstrahlung und vor Temperaturen über 50 Grad geschützt werden. Bei erstmaliger Verwendung werden individuelle Vortests empfohlen.
Woraus besteht Fixativ Spray?
1. Nicht-wässrige Fixiermittel
Die nicht wässrigen Bestandteile sorgen dafür, dass das Papier glatt bleibt und seine Struktur nicht verändert. Zu dieser Art von Bestandteilen gehören zum Beispiel Schellack und Sprühkleber.
2. Wässrige Fixiermittel
Wenn Papier mit Wasser in Berührung kommt, dehnt es sich aus und besitzt nach dem Trocknen eine wellige Struktur. Dies ist von vielen Künstlern nicht gewünscht und sollte vermieden werden. Zu den wässrigen Fixiermitteln gehört zum Beispiel Leim.
Damit das Kunstwerk nach der Verwendung des Sprays seine Struktur nicht verändert und sich ausdehnt und Wellen bekommt, müssen mehr nicht wässrige Fixiermittel im Produkt enthalten sein.
Fixierspray im Test
Kann man Haarspray als Fixativ verwenden?
Oftmals wird es empfohlen, Haarspray als Ersatz für Fixativ Spray zu verwenden, weil die beiden Mittel durchaus ähnliche Eigenschaften aufweisen. Allerdings gibt es durchaus Unterschiede zwischen den beiden Sprays. In Haarsprays befinden sich heutzutage nämlich auch Säuren, Öle und Parfums, welche dafür sorgen können, dass das Bild angegriffen wird oder vergilbt.
Dies kann dafür sorgen, dass das Bild dann irreparable, braune Flecken besitzt, die sich kein Künstler wünscht. Es lohnt sich also nicht, es zu riskieren, dass das Bild, welches man mühevoll gemalt hat, Schaden davonträgt, zumal es schon relativ günstige Sprays auf dem Markt gibt.
Es mag Haarsprays auf dem Markt geben, welche für das Fixieren von Farben geeignet sind, allerdings sind diese nur spärlich vorhanden. Zudem können Laien oftmals nicht erkennen, welche Inhaltsstoffe sich wie auf die Leinwand auswirken. Eine gewisse Wertschätzung gegenüber seines eigenen Werkes sollte man also schon entgegenbringen.
Es lohnt sich also auf keinen Fall, bei der Fixierung von Farben zu sparen, denn es wäre zu schade, die mühevolle Arbeit und das schöne Kunstwerk mit einem billigen Haarspray zu zerstören. Außerdem kann ein Spray in der Regel sehr lange verwendet werden, es reicht aus, um viele Kunstwerke zu fixieren und in der Regel profitiert man Monate, beziehungsweise jahrelang von der Nutzung des Produkts.
Beliebte Fixativ-Marken
Beliebte Hersteller sind:
- Action
- Boesner
- Müller
- Stanger
- Marabu
- Lascaux
Weiterführende Literatur und Quellen
- https://www.dirkrichter.art/haarspray-fixativ
- Bildquelle: balaikin / depositphotos.com